Das Akustik Lexikon

des Akustikbüros Schwartzenberger und Burkhart

In unserem Akustik-Lexikon werden die wichtigsten akustischen Grundbegriffe und Zusammenhänge erläutert.
Das Lexikon umfasst bereits über 100 Begriffe und wird ständig erweitert.

AJAX progress indicator
  • A-BewertungDie Empfindlichkeit des menschlichen Ohres hängt von der Frequenz ab. Tiefe und hohe Töne werden weniger laut wahrgenommen als mittlere Töne. weiterlesen
  • AbschirmmaßDas Abschirmmaß kennzeichnet die Verminderung des Schallpegels von Schallstrahlen durch Abschirmungen wie Lärmschutzwände oder Stellwände. weiterlesen
  • AbsorberIst das Material zur Absorption von Schall. Man kann poröse Absorber und Resonanzabsorber unterscheiden. weiterlesen
  • Absorption (Dämpfung)Bei allen Arten von Schwingungen wird (durch innere oder äußere irreversible Vorgänge) ein Teil der Bewegungsenergie in (Verlust-)Wärme übergeführt. weiterlesen
  • AbsorptionsgradDer Absorptionsgrad α gibt das Verhältnis von absorbiertem (und evtl. durch­ge­lassenem) Schallanteil zur auftreffenden Schallintensität an. weiterlesen
  • AkustikAkustik ist die Lehre vom Schall, sowie von den mechanischen Schwingungen. weiterlesen
  • AmplitudeDie Auslenkung einer Schwingung aus der Ruhelage wird Schwingungsweite oder Amplitude genannt. weiterlesen
  • Anerkannte Regeln der TechnikBauaufsichtlich eingeführte Baubestimmungen brauchen nicht mit den anerkannten Regeln der Technik (a.R.d.T. oder aRdT) identisch zu sein. weiterlesen
  • Äquivalente AbsorptionsflächeDie äquivalente Absorptionsfläche ist eine (gedachte) Fläche mit dem Absorptionsgrad α = 1, die die gleiche Absorption hat, wie die tatsächliche Oberfläche des Schallabsorbers. weiterlesen
  • AußenohrDas Außenohr (Auris externa) besteht aus: der Ohrmuschel, dem Gehörgang und dem Trommelfell. weiterlesen