Aktuelles
Neuigkeiten aus unserem Büro zum Thema Akustik
Die neuesten Artikel
Gehörschädigung durch Kinderspielzeug
WeiterlesenSchädigungen des Gehörs durch Kinderspielzeug?
Kinder lieben es zu spielen. Kinder lieben es ganz besonders, wenn es laut ist. Kinderspielzeug, das laute Geräusche macht, steht bei den Kleinen also hoch im Kurs. Das ist im Allgemeinen kein Problem, es sei denn für die eigenen Nerven. Wie sieht es aber aus,…
Verlust der Stille
WeiterlesenWaldesrauschen, Bachgemurmel, Vögelgezwitscher... und kein von Menschen verursachtes Technik-Geräusch, das sich unangenehm in den Vordergrund schiebt, wie z.B. Autolärm, Fluglärm oder Gewerbelärm. Wo findet man das noch?
In den letzten Jahren hat die "Flächenverlärmung" spürbar zugenommen. Das liegt einerseits…Gehörschädigung durch MP3-Player
WeiterlesenHäufig ist es angenehm, wenn man den störenden Umgebungslärm durch Musik übertönen kann, beispielsweise in der U- oder S-Bahn. Unserem Ohr ist es allerdings egal wodurch die Lautstärke am bzw. im Ohr erzeugt wird, wenn der Schallpegel dauerhaft über 85 dB(A) liegt, besteht die Gefahr einer dauerhaften Hörschädigung.
Am…
Gehörschädigung durch Kinderspielzeug
Schädigungen des Gehörs durch Kinderspielzeug? Kinder lieben es zu spielen. Kinder lieben es ganz besonders, wenn es laut ist. Kinderspielzeug, das laute Geräusche macht, steht bei den Kleinen also hoch im Kurs. Das ist im Allgemeinen kein Problem, es sei denn für die eigenen Nerven. Wie sieht es aber aus, wenn das Spielzeug für […]
Verlust der Stille
Waldesrauschen, Bachgemurmel, Vögelgezwitscher… und kein von Menschen verursachtes Technik-Geräusch, das sich unangenehm in den Vordergrund schiebt, wie z.B. Autolärm, Fluglärm oder Gewerbelärm. Wo findet man das noch? In den letzten Jahren hat die „Flächenverlärmung“ spürbar zugenommen. Das liegt einerseits an der Zunahme der Verkehrsgeräusche. Doch nicht nur die bestehenden Trassen des Landverkehrs (Straße/Schiene) sind stärker […]
Gehörschädigung durch MP3-Player
Häufig ist es angenehm, wenn man den störenden Umgebungslärm durch Musik übertönen kann, beispielsweise in der U- oder S-Bahn. Unserem Ohr ist es allerdings egal wodurch die Lautstärke am bzw. im Ohr erzeugt wird, wenn der Schallpegel dauerhaft über 85 dB(A) liegt, besteht die Gefahr einer dauerhaften Hörschädigung. Am Arbeitsplatz hat der Gesetzgeber deshalb einen […]
Es blubbern, klopfen und knallen die Heizungen
Nervtötendes Klopfen oder Knacken aus der Heizung lässt sich oft einfach durch Entlüften beheben. Ist das nicht der Fall, muss sich der Vermieter um den Mangel kümmern. Bis er behoben ist, kann die Miete mitunter gemindert werden. Regelmäßige Klopfgeräusche oder ständiges Rauschen und Knacken in der Heizung sind Mängel. Das bedeutet: Der Vermieter muss die […]
Laubbläserkrach
Laubbläser haben inzwischen das ganze Jahr über Rechen und Besen weitgehend abgelöst. Ab September sind diese umweltschädigenden „Krachmacher“, mit denen leicht jedes auspufflose Moped unter den Lärmteppich gefegt wird, nahezu dauerhaft im Einsatz. Solche meist mit Verbrennungsmotor betriebenen Geräte fallen in die Lärmstufe II, verursachen meist Lärm zwischen 65 – 90 dB(A), der wiederum zu […]
Schimmel im Gebäude – Teil 2 – Schimmel hausgemacht? Keller richtig lüften!
Aufgrund der heute energiesparenden und luftdichten Bauweise sind die Gebäudehüllen so dicht, dass die Gebäudebelüftung eine wichtige Rolle spielt. Wie in unserem Monatsartikel Schimmel im Gebäude – Teil 1 (link) beschrieben, ist zu beobachten, dass den Nutzern das vermeintlich einfache und richtige Lüften über die Fenster in der Praxis zunehmend Schwierigkeiten bereitet. Die Randbedingungen für […]
Schimmel im Gebäude – Teil 1 (Wohnraumlüftung nach DIN 1946-6)
Moderne Wohngebäude werden auf hohe Energieeffizienz und geringe Energieverbräuche ausgelegt. Die Gebäudehüllen werden zunehmend luftdicht konzipiert. Dadurch strömt sehr wenig frische Außenluft nach und der für den Gebäudeschutz erforderliche Mindestluftwechsel ist häufig nicht gegeben. Die Folge können Feuchtschäden, Schimmelbefall und Schadstoffanreicherungen in der Raumluft sein. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, die Belüftung für […]
Messunsicherheit von bauakustischen Messungen
Nach Durchführung von bauakustischen Messungen taucht immer wieder die Frage auf, wie groß denn die Messunsicherheit von bauakustischen Messungen ist. Als Folge dieser Messunsicherheit wird dann argumentiert, dass unter Berücksichtigung der Messunsicherheit die zu stellenden Anforderungen trotz Verfehlung der Anforderung um 1…2 dB dennoch eingehalten sein könnte. Natürlich werden bauakustische Messungen, wie grundsätzlich alle Messungen […]
DAGA 2020 Dröhnende Estriche – Einflussfaktoren
DAGA 2020 – Dröhnende Estriche – Einflussfaktoren Immer wieder wird von Bewohnern in Mehrfamilienhäusern ein starkes Dröhnen beim Begehen von schwimmenden Estrichkonstruktionen beklagt. Über die möglichen Ursachen wurde in den vergangenen Jahren viel diskutiert, aber wenig veröffentlicht und es scheint als wäre das Problem unverändert nicht gelöst. Aktuell wird im Fachausschuss Bau- und Raumakustik der […]
Lärm auf Sportplätzen
Sport verbindet, doch der davon ausgehende Lärm führt leider zu vielen Konflikten mit den Nachbarn, teilweise bis vor Gericht. Da Lärm in unserer Zeit die höchste Umweltbelastung in den Städten darstellt, tritt neben dem Verkehr auch der Sport in den Fokus. Gerade in den Abendstunden, an Sonn- und Feiertagen ist es schwierig einen Ausgleich zwischen […]